
Das im Rahmen des europäischen Förderprogramms HORIZON finanzierte Forschungsprojekt SYNERGIES setzt auf innovative Lösungen, um die Katastrophenvorsorge zu verbessern. Unter der Leitung des Unternehmens Deep Blue aus Italien arbeiten insgesamt 16 Partner aus ganz Europa gemeinsam an neuen Instrumenten, die Behörden und Einsatzkräften helfen sollen, schnell und effektiv reagieren zu können.
🛠️ Ziel des Projekts ist es, Ergebnisse aus vorangegangenen Projekten weiterzuentwickeln und in drei Jahren (bis November 2026) praktische Werkzeuge zu schaffen, die das Notfallmanagement optimieren.
🌍 SYNERGIES verfolgt verschiedene Ansätze, um die Katastrophenvorsorge und das Krisenmanagement zu optimieren:
- Das safety innovation center entwickelt eine SYNERGIES Knowledge Base, eine innovative Wissensplattform speziell für Kommunikationswerkzeuge und Strategien. Diese Knowledge Base soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Ersthelfern und der Bevölkerung verbessern. Sie ermöglicht den Austausch innovativer Ansätze und bietet praktische Hilfsmittel, um die Kommunikation in Krisensituationen effektiver zu gestalten.
- Parallel dazu wird ein Atlas als umfassendes Nachschlagewerk entwickelt. Er bündelt Materialien, bewährte Praktiken und Fallstudien aus früheren Projekten, um Behörden und Einsatzkräften praxisorientierte Informationen bereitzustellen. Dieses Werkzeug dient als Referenz, um auf bestehendem Wissen aufzubauen und es zugänglich zu machen.
- Darüber hinaus wird ein Serious Game entwickelt, das die Integration von spontanen Freiwilligen in Notfallpläne unterstützt und das Bewusstsein für deren Bedeutung schärft.
- Ergänzend wird ein Trainingsprogramm für Community-Leader, Lehrer, soziale Akteure und Ersthelfer erarbeitet, um sie auf ihre Rolle in der Katastrophenvorsorge vorzubereiten. Ziel ist es, diese Schlüsselakteure mit den nötigen Fähigkeiten und Werkzeugen auszustatten, um in Krisensituationen aktiv mitzuwirken.
📍 Die Lösungen des SYNERGIES-Projekts werden zwischen Februar und Juni 2025 in Workshops in drei Regionen getestet und weiterentwickelt:
- La Réunion: Die Insel im Indischen Ozean ist von zahlreichen Naturgefahren betroffen. Die Einbindung der Bevölkerung, einschließlich Touristen, ist hier von zentraler Bedeutung.
- Malta: Die Mittelmeerinsel ist durch Erdbeben und mögliche Kommunikationsausfälle besonders anfällig.
- Rotterdam: Die niederländische Hafenstadt steht vor Herausforderungen wie Überschwemmungen und chemischen Unfällen.
„SYNERGIES zielt darauf ab, Behörden, Einsatzkräfte und Bürger besser auf Krisen vorzubereiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die für effektive Entscheidungen und Kommunikation notwendig sind“, erklärt Alessia Golfetti, die Koordinatorin des Projekts.
🔗 Weitere Infos und Updates zum Projekt befinden sich auf: SYNERGIES Website